Rahmengenähte Machart

Die rahmengenähte Machart war zu ihrer Einführung die komplexeste Art, einen Schuh herzustellen. Dies gilt sowohl für den von Hand gearbeiteten rahmengenähten Schuh als auch für den maschinell hergestellten "Goodyear Welted" Schuh. 

 

Herausragendstes Merkmal ist die Teilung der Schuhherstellung in zwei wesentliche Schritte:

  1. Die dauerhafte Verbindung von Schaft, Brandsohle und Rahmen mit einer "Einstechnaht". 
  2. Die Befestigung der wechselbaren Laufsohle an diesen Rahmen mittels "Doppelnaht

 

Diese besonders nachhaltige Konstruktion war und ist allerdings auch besonders aufwendig, Zur Einführung der Goodyear-Maschine für die Einstechnaht (1874) und der Doppelmaschine für die Doppelnaht (1875) waren 185 verschiedene Arbeitsschritte zur Herstellung eines rahmengenähten Schuhes nötig. Für feiner und detaillierter gearbeitete Schuhe noch mehr.

Charles Goodyear

Hauptverantwortlich für den großen Erfolg des rahmengenähten Schuhs war Charles Goodyear jr., der die nach ihm benannte Goodyear-Nähmaschine entwickelte und 1874 patentierte. Und damit auch große Schuhfabriken ermöglichte.

 

Schuhfabriken waren vor dem Siegeszug des rahmengenähten Schuhes weitgehend unbekannt. Der Vater von Charles Goodyear war durch die Erfindung der Kautschuk-Vukanisierung wohlhabend geworden, das ermöglichte, seine - für damalige Verhältnisse unglaublich teure - Nähmaschine zu verleihen und nach Anzahl der Stiche abzurechnen. Das wiederum ermöglichte jungen und mutigen Schuhmachern, die Enge der Werkstatt zu verlassen und Schuhe im großen Stil herzustellen.

 

Ihre Namen sind noch heute wohlbekannt: Alden, Allen Edmonds, Florsheim in Amerika, Crockett & Jones, Cheany, Tricker, Church und Edward Green in England. Auch deutsche Namen sind darunter: Mayer (LLOYD), Salamander und Tack.


Zu Beginn des 20. Jhdt.. dauerte das Einstechen des Rahmens von Hand In einem Handwerksbetrieb etwa 80 Minuten, ebenso das Doppeln der Sohle von Absatz zu Absatz (3/4 Sohle). Eine Nähmaschine verrichtet diese Arbeit in jeweils ca. 3 Minuten. Noch schneller ist die Herstellung eines durchgenähten Schuhs, die beide Arbeitsgänge zu einem zusammenfasst.

 

Für die Zeit um das Jahr 1915 ist belegt, das 90 Prozent aller amerikanischen Schuhe entweder rahmengenäht oder durchgenäht hergestellt wurden. In Deutschland wurden 1925 

  • 41 % durchgenäht 
  • 25% rahmengenäht 
  • 16% holzgenagelt
  • 2% gewendet genäht